Gaslighting ist eine Form der Manipulationstechnik, bei der der Täter dem Opfer falsche Informationen gibt, um dessen Wahrnehmung der Realität zu beeinflussen und es zu verwirren. Diese Manipulationstechnik zielt darauf ab, das Opfer dazu zu bringen, an seiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln und seine psychische Gesundheit in Frage zu stellen. Der Täter arrangiert die Umgebung des Opfers so, dass es allmählich unsicher wird und in eine Verteidigungshaltung gerät. Gaslighting kann in verschiedenen Beziehungen auftreten, wie zum Beispiel in Paarbeziehungen, Familien- oder Nachbarschaftsstreitigkeiten, und wird oft von Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung eingesetzt.
Merkmale von Gaslighting
Gaslighting kann verschiedene Formen annehmen und in unterschiedlichen Situationen auftreten. Hier sind einige Merkmale, die auf Gaslighting hinweisen können:
-
Verleugnung vergangener Ereignisse: Der Täter behauptet, dass bestimmte Ereignisse nie stattgefunden haben, obwohl das Opfer sich sicher ist, dass es diese erlebt hat. Dadurch beginnt das Opfer an seiner eigenen Erinnerung zu zweifeln.
-
Verdrehung von Tatsachen: Der Täter verdreht die Worte und Handlungen des Opfers, um es in Verlegenheit zu bringen oder seine Glaubwürdigkeit zu untergraben. Dadurch fühlt sich das Opfer frustriert und aus der Balance gebracht.
-
Emotionale Erpressung: Der Täter versucht, das Opfer dazu zu bringen, an seinen eigenen Gefühlen und Einstellungen zu zweifeln. Dies geschieht oft durch Sätze wie "Du übertreibst mal wieder" oder "Das bildest du dir nur ein". Das Opfer fühlt sich dadurch schuldig und beginnt, an sich selbst zu zweifeln.
-
Isolation und Kontrolle: Der Täter baut im Laufe der Zeit ein Abhängigkeitsverhältnis auf und kontrolliert das Opfer immer stärker. Das Opfer fühlt sich unsicher und entwickelt eine Angst, seinen Ruf oder seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Es begibt sich in eine Opferrolle, aus der es nur schwer wieder herauskommt.
Gaslighting am Arbeitsplatz
Gaslighting kann auch am Arbeitsplatz auftreten, insbesondere durch Führungskräfte. Dabei werden Behauptungen aufgestellt, dass andere Mitarbeiter schlecht über das Opfer reden oder dass es bei anderen unbeliebt ist. Auch werden im persönlichen Gespräch Aufgaben gestellt, an die sich der Täter später nicht mehr erinnert. Durch diese Manipulation wird ein Abhängigkeitsverhältnis aufgebaut, wobei die Glaubwürdigkeit der Vorgesetzten im Konfliktfall oft höher ist. Das Opfer fühlt sich schuldig und entwickelt eine immer größere Angst, seinen Ruf am Arbeitsplatz oder den Arbeitsplatz selbst zu verlieren.
Gaslighting in anderen Bereichen
Gaslighting kann auch in anderen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel im medizinischen Bereich. Beim sogenannten "Medical Gaslighting" werden die Beschwerden von Patienten nicht ernst genommen und stattdessen mit Medikamenten behandelt, die die Symptome vorübergehend lindern, aber keine langfristige Lösung bieten. Vor allem Frauen sind häufiger von dieser Form des Gaslighting betroffen.
Gaslighting erkennen und sich dagegen wehren
Es ist wichtig, das Prinzip von Gaslighting zu erkennen und sich darüber bewusst zu sein. Hier sind einige Hinweise, um Gaslighting zu erkennen und sich dagegen zu wehren:
-
Erkenne, was das Verhalten des Täters auslöst und wie er versucht, dich aus der Balance zu bringen. Gaslighter sind oft Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl, die defensiv reagieren, wenn sie falsch liegen. Achte darauf, dass du ruhig bleibst und offensiv agierst, indem du sagst: "Wir sehen die Dinge offenbar anders, lass uns in Ruhe darüber reden".
-
Zweifle nicht an dir selbst. Wenn du anfängst, an deiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln, ist das ein klares Anzeichen für Gaslighting. Vertraue auf dein Bauchgefühl und höre auf deine eigenen Erfahrungen. Manchmal können auch Menschen außerhalb der Beziehung helfen, die Situation objektiv zu bewerten und dein Selbstbewusstsein wieder aufzubauen.
-
In extremen Fällen kann die Beendigung der Beziehung der einzige Ausweg sein. Nicht jeder Gaslighter wird mit dem psychischen Missbrauch aufhören, selbst wenn er damit konfrontiert wird. In solchen Situationen ist es wichtig, Hilfe und Unterstützung zu suchen und den Kontakt komplett abzubrechen.
Fazit
Gaslighting ist eine Manipulationstechnik, bei der der Täter dem Opfer falsche Informationen gibt, um dessen Wahrnehmung der Realität zu beeinflussen. Es kann in verschiedenen Beziehungen auftreten und hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Opfer. Es ist wichtig, Gaslighting zu erkennen und sich dagegen zu wehren, um die eigene psychische Gesundheit zu schützen.
Gaslighting ist die Form einer Manipulationstechnik, eines emotionalen Psychoterrors bzw. systematischen Missbrauchs, bei dem der Missbraucher dem Opfer falsche Informationen gibt, die darauf abzielen, dass das Opfer seiner eigene Wahrnehmung misstraut, schließlich seinen eigenen Verstand und seine psychische Gesundheit in Frage stellt. Die Absicht dieser Aktionen ist es, die Betroffenen zu verwirren, sie einzuschüchtern und zutiefst zu verunsichern. Der Täter oder die Täterin arrangiert dabei etwa die Umwelt des Opfers so, dass dieses an seiner Wahrnehmung der Realität zu zweifeln beginnt, allmählich unsicher wird, immer mehr in eine Verteidigungshaltung gerät. Auf persönlicher Ebene werden betroffene Menschen isoliert, denn sie glauben allmählich, was der Täter oder die Täterin behauptet. Irgendwann versucht diese oder dieser Betroffene, das eigenes Leben zu ändern, und sich den vermeintlichen Realitäten anzupassen. Nur selten ist die Manipulation den Tätern nicht bewusst, denn die meisten handeln berechnend und ohne Rücksicht auf ihre Opfer.