Gaslighting ist eine perfide Form der psychischen Gewalt, die oft in Beziehungen vorkommt. Bei Gaslighting werden Betroffene gezielt durch Lügen, Leugnen und Einschüchtern verunsichert, bis sie an ihrem Selbstwert oder ihrer Wahrnehmung zweifeln. Das Ziel dieser Gehirnwäsche ist oft, die Opfer zu brechen und in eine seelische Abhängigkeit zu zwingen.
Definition von Gaslighting
Gaslighting, auch als "Gasbeleuchtung" übersetzt, ist eine perfide Form der emotionalen Manipulation. Die Täter beeinflussen ihre Opfer solange, bis diese an sich selbst, ihrer eigenen Meinung und Wahrnehmung zweifeln und psychisch völlig destabilisiert sind. Die wissenschaftliche Bezeichnung für Gaslighting ist "invalidierende Kommunikation". Dabei werden eigene Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen durch Lügen oder Einschüchterung "entwertet" und als irre oder falsch umgedeutet. Für die Opfer ist eine solche Beziehung eine enorme psychische Belastung.
Ursprung des Begriffs "Gaslighting"
Der Begriff "Gaslighting" stammt aus dem Theaterstück "Gas Light" von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938. In dem gleichnamigen Film wird Ingrid Bergman Opfer ihres Ehemanns, der sie in den Wahnsinn treibt, indem er die Gaslichter dimmt und dies ständig leugnet. Das Motto lautet: "Du erinnerst dich gar nicht richtig!".
Auswirkungen von Gaslighting auf die Opfer
Der emotionale Missbrauch durch Gaslighting hat schwerwiegende Folgen für die Opfer. Sie zweifeln an ihrer eigenen Wahrnehmung, verlieren ihr Selbstvertrauen und werden psychisch destabilisiert. Die Opfer leiden oft noch Jahre danach unter starken Selbstzweifeln, fallen in eine Depression oder zeigen Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer dissoziativen Störung. Auch psychosomatische Begleiterkrankungen können auftreten. Nach solchen Erfahrungen benötigen die Opfer oft eine psychologische Therapie, um die Erfahrungen zu verarbeiten und wieder stabilisiert zu werden.
Gaslighting und Narzissmus
Oft weisen die Täter von Gaslighting eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf. Sie üben seelische Kontrolle über ihre Partner aus, um ihr Ego durch die gewonnene Macht und das Überlegenheitsgefühl aufzuwerten. Narzissten lassen sich oft nicht auf sachlicher Ebene mit sich reden, sind leicht kränkbar und können schnell aggressiv oder gewalttätig werden.
Gaslighting erkennen
Gaslighting ist eine systematische Form der Manipulation und Gehirnwäsche. Es gibt jedoch Anzeichen, an denen man Gaslighting erkennen kann. Die Psychologin Stephanie Sarkis hat drei typische Stufen des Gaslighting definiert, an denen man bereits im Frühstadium Gaslighting erkennen kann:
- Schuldfrage: Egal worum es geht, das Opfer wird immer als Schuldiger dargestellt. Der Täter bombardiert das Opfer mit Behauptungen, Unterstellungen und angeblichen Beweisen, bis das Opfer selbst daran glaubt.
- Zweifel: Gaslighting geschieht über einen längeren Zeitraum. Der Täter verbreitet Lügen, Intrigen und Unwahrheiten, um das Opfer zu verunsichern. Das Opfer zweifelt immer mehr an der eigenen Wahrnehmung und verliert das Gefühl für die Realität.
- Isolation: Das Opfer versucht sich zunächst zu wehren und den Täter von seiner Sichtweise zu überzeugen. Doch der Täter führt das Opfer immer weiter in die Irre, isoliert es von unterstützenden Personen und gewinnt so die vollständige Kontrolle über das Opfer.
Wie man sich gegen Gaslighting wehren kann
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Gaslighting zu wehren:
- Kontaktabbruch: Brechen Sie den Kontakt zu der Person ab, die Ihnen diese negativen Gefühle vermittelt. Dadurch gewinnen Sie Abstand und können wieder klare Gedanken fassen.
- Holen Sie sich Hilfe: Suchen Sie professionelle Unterstützung durch einen Therapeuten oder Psychologen, der mit den verschiedenen Manipulationsmethoden vertraut ist und Ihnen helfen kann, Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen. Auch Freunde und Familienmitglieder können eine wichtige Unterstützung sein.
- Beweise sammeln: Dokumentieren Sie Aussagen und Ereignisse, um die Richtigkeit Ihrer Wahrnehmung zu beweisen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, den Täter der Lüge zu überführen.
- Glauben Sie an sich selbst: Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und fokussieren Sie sich auf die Zukunft. Der beste Schutz vor Gaslighting ist ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein.
Fazit
Gaslighting ist eine perfide Form der psychischen Gewalt, bei der Opfer gezielt durch Lügen, Leugnen und Einschüchtern verunsichert werden. Die Auswirkungen auf die Opfer sind schwerwiegend und können zu langfristigen psychischen Problemen führen. Es ist wichtig, Gaslighting frühzeitig zu erkennen und sich dagegen zu wehren, indem man den Kontakt abbricht, professionelle Hilfe sucht und an seinem Selbstwertgefühl arbeitet.